Pfingstferien
Veranstaltung
- Wann:
- Di, 7. Juni 2022 - Sa, 18. Juni 2022
- Kategorie:
- Schulferien
Die Klasse H5 hat unsere Schulgemeinschaft zu einem Maibaumfest auf den Schulhof eingeladen.
Dafür haben die Jungs mit ihrem Lehrer und dem Hausmeister den Maibaum gefällt, bearbeitet und aufgestellt.
Eröffnet wurde das Maibaumfest mit dem Lied „Der Mai ist gekommen“.
Für den anschließenden Tanz „I like to move it“ erhielten die Jungs großen Applaus.
Bei den Tänzen „Rock me“, „Wellerman“ u.a. tanzten alle mit Spaß und Freude in den Mai.
Schule im Taubertal sammelt für die Ukraine-Hilfe
Schüler/innen der Berufsschulstufe der Schule im Taubertal (SBBZ) starteten in den Wochen vor den Osterferien eine Spendenaktion. Ziel war es 1000 € für die vom Krieg betroffenen Menschen aus der Ukraine zu sammeln. Unter dem Motto „2 Euro für den Frieden“ rief man zunächst bei der Elternschaft und dem Kollegium der Schule zum Spenden auf! Für jede Spende gab es als „Dankeschön“ einen selbstgestalteten „Friedens-Button“.
Über 800 € kamen, dank großzügiger Spenden, allein bei der schulinternen Sammlung zusammen. Um das angesagte Ziel von 1000 € zu erreichen machten sich schließlich die Schüler/innen der Klasse B3 mit ihren Lehrerinnen (S. Ries, S. Röhm und K. Schmitt) auf, um in der Bad Mergentheimer Innenstadt die Spendenaktion fortzusetzen. Trotz wettermäßig widriger Bedingungen gelang es an nur einem Vormittag nochmals mehr als 400 € Spenden zu sammeln. So wurde das gesetzte Ziel sogar weit überschritten.
Wer die gespendete Summe erhalten sollte, war zunächst noch nicht klar.
Nur, dass man eine ortsansässige Organisation unterstützen wollte.
Auf den Arbeitskreis–AYSL Bad Mergentheim wurde man bei der Spendensammlung auf dem Marktplatz der Stadt aufmerksam. Hier engagieren sich fleißige, ehrenamtliche Helfer des Arbeitskreises jede Woche mit dem Verkauf von Grillwürsten zu Gunsten der Organisation.
Am letzten Schultag vor den Osterferien kam es dann auch genau hier beim „Marktstand“ zur Spendenübergabe.
1000 € für den Arbeitskreis - Asyl in Bad Mergentheim.
„Das Geld“, so der Leiter der Organisation Horst Hoffmann, „wird vor allem den geflüchteten ukrainischen Kindern, die im Kreis betreut werden, zugutekommen“.
Glücklich und auch ein bisschen stolz waren die Schüler/innen und Lehrkräfte auf die gesammelte Summe und ihren „kleinen Beitrag“ für die Ukraine-Hilfe.
Von dem Spenden-Betrag, der die 1000€ überschritten hatte (ca. 250 €), wurden schließlich noch Lebensmittel für „Die Tafel“ Bad Mergentheim gekauft, da auch hier dringend Sachspenden benötigt werden.
Mit großer Trauer und Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Mitarbeiter
Raimund Schumm
Herr Schumm war seit der Errichtung des Schulgebäudes im Jahr 1986 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2019 als Hausmeister an der Schule im Taubertal tätig. In diesen 33 Jahren seines beruflichen Wirkens hat er sich stets mit großem Engagement, Pflichtbewusstsein und Fürsorge für das Wohl unserer Schulgemeinschaft eingesetzt.
Mit seiner aufrichtigen, entgegenkommenden und hilfsbereiten Haltung war er bei Schülern, Eltern und Kollegen hoch geschätzt. In Anerkennung und Dankbarkeit für die Jahre der Zusammenarbeit werden wir ihn in liebevoller Erinnerung behalten.
Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen
Leitung und Kollegium der Schule im Taubertal und des Schulkindergartens
Warum bauen Menschen eigentlich einen Turm?
Mit dieser Frage haben wir uns im Religionsunterricht beschäftigt.
Wir haben festgestellt: Es gibt sehr viele und ganz unterschiedliche Türme.
Jetzt war es soweit – wir sind selbst auf einen Turm gestiegen, auf den Turm der Wertheimer Stiftskirche!
Die Treppen hinauf waren steil und hatten sehr viele Stufen!
An den Glocken der Kirche vorbei sind wir immer weiter nach oben gestiegen.
Die Mühe hat sich gelohnt!
Oben angekommen hatten wir einen tollen Ausblick über die Stadt. Wir konnten unsere Schule und auch das ein oder andere bekannte Haus entdecken.
Man fühlt sich ganz schön groß, wenn man von oben alles überblicken kann.
(Ute Schuhmacher)
Im vergangenen Schuljahr haben wir mit Unterstützung von Herrn Häfner von der Stadt Wertheim mit unserem Gartenprojekt begonnen.
Wir haben eine kleine Wildblumenwiese eingesät, die sich nun im 2. Jahr prächtig entwickelt hat. Es gibt viele schöne Blüten zu entdecken und einige kleine Insekten zu beobachten.
Auch das Insektenhotel hat ein paar Bewohner bekommen.
In unserem Nutzgarten haben wir inzwischen ein kleines Hochbeet bepflanzt, das beim Werkprojekt mit Herrn Mayer entstanden ist.
Auch auf der restlichen Fläche haben wir wieder fleißig gesät und gepflanzt. Beim täglichen Gießen freuen sich unsere Schüler immer wieder, wenn etwas gewachsen ist. Dank der Spende von Pflänzchen, Samen und Saatkartoffeln hoffen wir nun auf eine reiche Ernte.
In den vergangenen Wochen haben wir uns intensiv mit dem Thema Hühner beschäftigt.
Dazu haben wir auch 2 Lerngänge unternommen.
Kurz vor Ostern waren wir bei Frau Zohns, um ihre Hühner anzuschauen.
Nachdem wir uns bei einem leckeren Frühstück gestärkt hatten ging es in den Hof. Dort gab es Informationen zur Lebensweise, zum Futter und zu den Besonderheiten der Hühner. Wir konnten das Futter anschauen, konnten Federn fühlen und wer ganz besonders mutig war, durfte ein Huhn streicheln oder sogar selbst halten.
Dann haben wir uns angeschaut, wo die Hühner leben und schließlich auch die Eier im Hühnerstall entdeckt.
Am Montag 9. Mai stand dann unser 2. Lerngang zum Hühnerhof Berberich in Walldürn-Reinhardsachsen an.
Dort waren wir gleich zu Beginn von den vielen Eiern, die es dort gibt, beeindruckt. Die Sortier- und Stempelmaschine haben die Schüler sehr interessiert beobachtet und sie haben ausdauernd geholfen die Eier in Kartons zu setzen.
Schon beim Sortieren haben wir die Hühner gehört und wir waren ganz schön überrascht in den unterschiedlichen Ställen so viele Hühner zu entdecken.
Im Freiland war es auch dort möglich die Hühner zu streicheln.
Übrigens sind die Ziegen dazu da die Hühner vor den Raubvögeln zu beschützen.
Am Ende durften alle mithelfen den Eierwagen zum Verkaufsraum zu schieben. Eine mutige Aktion von Herrn Berberich.
Wir bedanken und ganz herzlich bei den Familien Zohns und Berberich, die uns diese Einblicke und schönen Erlebnisse ermöglicht haben!!
Übrigens haben wir auch noch Eier im Brutapparat und wir sind gespannt, ob auch bald bei uns in der Schule Hühnerküken piepen. Davon berichten wir dann später.