Sommerferien
Veranstaltung
- Wann:
- Do, 27. Juli 2023 - Fr, 8. September 2023
- Kategorie:
- Schulferien
Wie stets im Herbst stand auch dieses Jahr wieder unser Erntedankfest an. Schon Tage zuvor waren die Vorbereitungen zu spüren: es wurde gekocht, gebacken, Gebete und Fürbitten wurden geübt und die Lieder einstudiert.
Am Donnerstag, den 12.10.2023 fand dann der Erntedankgottesdienst, durchgeführt von Frau Pfarrerin Breuninger, Herr Pfarrer Waltersbacher und Frau Bickel statt.
Gemeinsam wurde ein „Gott-sei-Dank-Tisch“ gedeckt. Einzelne Schüler brachten die Gegenstände, die einen schön geschmückten Tisch ausmachen, in die Mitte, während andere in kleinen Gebeten dafür dankten.
Freudig sangen alle die Lieder, die Frau Kuttruff musikalisch begleitete. Die wunderschön gerichteten Erntedankkörbchen schmückten den Altar.
Anschließend feierten die einzelnen Stufen gemeinsam, sie freuten sich über das leckere Essen und das gemütliche Beisammensein.
Am 11.7.2023 fand das zehnte Fußball-Turnier der Johannesberg-Schule in Mosbach statt. Hierbei nahmen zehn Schulen aus ganz Baden-Württemberg teil. Das Fußball-Turnier wurde aufgrund der heißen Temperaturen in einem 9-Meter-Schießen Modus ausgetragen. Die gesamte Berufsschulstufe fuhr mit einem großen Bus zum Turnier nach Mosbach, um unser Fußballteam tatkräftig zu unterstützen und anzufeuern. Unsere Mannschaft hat beim Fußballturnier einen hervorragenden 8. Platz erzielt.
Die Paula-Fürst-Schule aus Oberderdingen hat sich im Finale gegen die Schwarzbach Schule aus Schwarzach durchgesetzt. Beim Turnier trug unsere Mannschaft zum ersten Mal die neuen Fußballtrikots. Hierfür noch ein großes Dankeschön an die Firma Spotex. Darüber hinaus möchte sich die Schule im Taubertal auch bei der Firma „Eckert Industrieabbruch“ und bei unserem Förderverein „Rückenwind“ recht herzlich für das Sponsoring der Trikots bedanken.
Nach der langen Coronapause wurde am Sonntag, den 2. Juli 2023 endlich wieder ein Sommerfest der Schule und dem Schulkindergarten gefeiert.
Zur Eröffnung boten die Schülerinnen und Schüler zwei Tänze dar und animierten mit dem zweiten Tanz gleich zum Mittanzen.
Unter Mitwirkung einiger Vereine aus der Gemeinde Unterbalbach, der Unterstützung von Eltern und dem Einsatz aller Lehrkräfte wurde ein farbenfrohes Programm für Klein und Groß auf die Beine gestellt.
Umrahmt von zünftiger Blasmusik des Musikvereins Unterbalbach fiel das gesellige Verweilen bei Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und gekühlten Getränken nicht schwer.
Neben Torwandschießen, Dosenwerfen und Schatzsuche im Sandkasten, hatten die Kinder auch die Möglichkeit sich fantasievoll schminken zu lassen. Im neu angeschafften Bauwagen informierte das Team des „Grünen Klassenzimmers“ über sein Unterrichtskonzept.
Im Schatten vor dem Bauwagen wurde fleißig mit echter Schafswolle gefilzt.
Der Wettergott hatte es gut gemeint. Das wunderbare Sommerwetter lockte zahlreiche Besucher auf das Schulgelände. Als dann am späten Nachmittag das Eismobil auf den Schulhof rollte freuten sich nicht nur die Kinder.
Alles in Allem war es ein überaus gelungenes Sommerfest 2023!
Am 17. November 2023 findet der Bundesweite Vorlesetag zum 20. Mal statt. Das Motto des diesjährigen Aktionstages ist „Vorlesen verbindet“!
Die H7 hat an diesem Tag an jeden Hauptstufenschüler und jede Hauptstufenschülerin ein Buch zum Vorlesen und selbst lesen verteilt, um diesen besonderen Tag zu feiern.
Auch in diesem Jahr hat der BSK wieder zu einem Kalender-Malwettbewerb aufgerufen. Das Thema lautete
Fast 100 junge Künstler*innen sind dem Aufruf gefolgt, darunter auch einige Schüler der Schule im Taubertal. Erfreulicherweise gab es gleich 3 Preisträgerinnen, deren Bild nun im Kalender abgedruckt wird und die als Hauptpreis 10 Kalender erhalten.
Ganz herzlichen Glückwunsch an die Künstlerinnen Sandra, Mia und Azra.
Die Berufschulstufe unserer Schule besuchte letzte Woche von Montag, dem 15. Mai, bis zum Mittwoch, 17. Mai, den staatlichen Schulbauernhof in Pfitzingen. Dabei waren 15 Schüler der Berufschulstufe, sowie 5 Lehrkräfte und der Bundesfreiwilligendienstleistende. Nach der Ankunft am Montag ging es nach einer kurzen Führung durch den Pfitzinger Schulbauernhof direkt los mit der Arbeit.
Die Gruppe wurde in ein „Stallteam“, ein „Feldteam“ und ein „Küchenteam“ unterteilt. Die einzelnen Gruppen wechselten natürlich immer wieder durch, sodass jeder Schüler alle Aufgaben auf dem Bauernhof kennenlernen und auch selber ausführen durfte. Vor allem engagiert zeigten sich alle Schüler bei der Stallarbeit. Hier wurden anfängliche Berührungsängste schnell überwunden und am Ende war jeder begeistert über die geleistete Arbeit. Egal ob beim Füttern der Schafe, Melken der Kühe und Ziegen oder Putzen der Pferde, das komplette Bauernhofteam war begeistert von dem Tatendrang der Jugendlichen. Das Küchenteam sorgte nach getaner Arbeit für leckeres und gesundes Essen am Mittag, Abend und am Morgen.
Der 2. Tag begann für das „Stallteam“ schon um 6 Uhr morgens und auch das Küchenteam musste schon früh raus, um das Frühstück für den Rest der Gruppe vorzubereiten. Nach dem Frühstück ging es für das „Feldteam“ auf das Gemüsefeld, wo Paprikakeimlinge eingesät wurden. Am Mittag wurden die Jugendlichen schon richtig selbstständig und viele Aufgaben konnten auch ohne Hilfe ausgeführt werden. Nach dem Abendbrot wurde der Tag mit einem gemeinsamen Spieleabend abgerundet und nach einem langem und vor allem tüchtigem Tag fielen alle totmüde ins Bett.
Die 2 Tage auf dem Bauernhof gingen sehr schnell vorüber und leider mussten am Mittwoch schon wieder die Koffer gepackt werden. Die Lehrer und das Bauernhofteam waren begeistert von der Entwicklung der Schüler innerhalb dieser 2 Tage. Es wurde ein richtiges Gemeinschaftsgefühl geschaffen, an welchem jeder Schüler seinen Anteil hatte. Die Berufsschulstufe hofft, dass dieses Projekt genauso nochmal stattfinden kann und freut sich auf die nächsten Ausflüge.